Hier erhalten Sie weitere praktische Informationen:
Die Sepsis-Stiftung möchte durch Aufklärung und Forschungsförderung zur frühzeitigen Diagnose und Behandlung, zur Prävention sowie zur Minderung der Folgeschäden einer Sepsis beitragen. Als Mitglied der Global Sepsis Alliance, einem weltweiten Dachverband von über 100 Länderorganisationen, ist die Stiftung eng in die Aktivitäten internationaler Sepsis-Initiativen eingebunden. Die Sepsis-Stiftung wurde im Jahr 2012 als Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Jena gegründet, hat ihren Sitz aber mittlerweile nach Berlin verlegt.
Hier geht es zur Beratung der Sepsis-Stiftung für Patienten und Angehörige:
https://sepsis-stiftung.de/fuer-betroffene/
Die Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. (DSH) ist die weltweit erste Organisation für an Sepsis erkrankte Menschen sowie deren Angehörige oder Hinterbliebene. 2007 wurde sie aus dem Kreis einer Betroffeneninitiative gegründet. Mit unseren mehr als 350 Mitgliedern, meist Betroffene, Angehörige oder Hinterbliebene, steht ein deutschlandweites Netzwerk zur Verfügung, das mit psychosozialer Begleitung unterstützt. Der Mitgliedsbeitrag ist kostengünstig und die Mitgliedschaft sehr empfehlenswert.
https://sepsis-hilfe.org/de/sepsis
Besonders empfehlenswert ist auch die weiterführende Linkliste:
https://sepsis-hilfe.org/de/unterstuetzung/linkliste
Das Ziel der Kampagne "Deutschland erkennt Sepsis" ist die Aufklärung über Sepsis in der deutschen Gesamtbevölkerung, so DR. RUTH HECKER, Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit, Initiatorin von #DeutschlandErkenntSepsis.
https://www.deutschland-erkennt-sepsis.de/